Das Rabennest ist eine naturpädagogische Gruppe, in der Kinder die Veränderungen in der Natur über den Jahreskreis hinweg zusammen entdecken und mit Spiel, Spaß und Naturhandwerk aktiv erleben. Dabei spielt auch das Schnitzen mit dem Taschenmesser für uns eine wichtige Rolle. Beim Schnitzen entwickeln Kinder Fähigkeiten, die heute oft zu kurz kommen – nicht am Bildschirm, sondern mit beiden Händen, ganz bei sich. Jede Jahreszeit bringt uns hierfür neue Möglichkeiten, von der stillen Ruhe des Herbstes bis hin zur Fülle des Sommers.
Das Rabennest ist der "Ort" an dem Kinder die Natur erleben und verstehen lernen. Dabei wollen wir so flexibel sein wie die Natur selbst. Je nach den Interessen und Wünschen der Kinder passen wir unsere Aktivitäten nach deren Bedürfnissen an. Der Spaß steht dabei an erster Stelle, so wird jedes Treffen zu einen Mini-Abenteuer!
Spaß und Kreativität: Wir bieten verschiedene Möglichkeiten, die Natur auf kreative Weise zu entdecken – sei es durch künstlerisches Basteln, Forschen oder Spielen.
Naturhandwerk: Kinder die schnitzen, bauen innere Stärke auf. Sie erleben Selbstwirksamkeit, Geduld, Stolz – und entwickeln einen respektvollen Umgang mit Naturmaterialien und Werkzeugen.
Natur- und Umweltbildung: Auf unseren Entdeckungstouren durch die Natur oder beim Basteln mit Naturmaterialien richten wir unseren Blick auf die Pflanzen und Tiere, ihre Artenvielfalt sowie den Erhalt unserer Natur und Umwelt.
Gemeinschaft und Teamarbeit: Die Kinder lernen zusammen Verantwortung für sich, der Gruppe und ihrer Umwelt zu übernehmen.
Schnitzen ist bei uns nicht nur ein netter Zeitvertreib – sondern ein pädagogisch bedeutsames Werkzeug für Konzentration, Achtsamkeit, kreativen Ausdruck und Naturverbindung. Die Kinder schnitzen dabei mit einem dem Alter und Entwicklung geeigneten Schnitzmesser. Wir empfehlen hierfür Victorinox mit Säge und gerundeter Spitze. Eine Teilnahme an den angebotenen Taschenmesserführerscheinen unserer Natur- und Wildnissschule bietet hierfür eine vernünftige Basis. Je nach Projekt verwenden wir regionale, meist weiche Hölzer wie Hasel, Linde oder Weide.
Die Kinder verinnerlichen:
Sicherheitsregeln: Umgang mit Werkzeug, Abstand, Haltung
Materialkunde: Welches Holz wofür?
Projektarbeit: Von der Idee über den Entwurf zur Umsetzung
Verantwortung: Werkzeugpflege, Achtsamkeit, Gruppenverhalten
Die Treffen unserer Rabennest Gruppe finden über den gesamten Jahresverlauf statt. So bringt jede Jahreszeit ihren eigenen Charme mit sich und bietet uns vielerlei Möglichkeiten für Erlebnisse bei unseren gemeinsamen Naturaufenthalten.
Der Herbst (September - November): „Entdeckung der Natur im Wandel / Innere Ruhe“
Die Herbstzeit ist eine Gelegenheit, die Veränderungen der Natur zu beobachten. Die ideale Zeit um mit Naturmaterialien zu basteln, zu
schnitzen oder sich intensiver mit der Tierwelt und ihren Vorbereitungen auf den Winter zu beschäftigen.
Der Winter (Dezember - Februar): „Die stille Kraft des Winters / Natur im Winterschlaf“
Auch der Winter bietet kreative Möglichkeiten für Aktivitäten. Vielleicht eine spannende ausgedehnte Winterwanderung mit Tierspurenlesen
oder eine Baumbestimmung anhand Knospen und Rinde?
Der Frühling (März - Mai): „Neubeginn und Wachstum / Erwachung der Natur“
Die Zeit des Wachstums. Die Kinder können ihre Entdeckungen in der Natur je nach Lust und Laune ausleben – sei es beim Basteln mit Blüten
und Kräutern, oder einer Vogelstimmenssafari. Das Programm richtet sich immer danach, was gerade die größte Begeisterung weckt.
Der Sommer (Juni - August): „Reichtum und Fülle / Abenteuer in der freien Natur“
Ob beim Geocaching, beim Bauen von Insektenhotels oder Schnitzen – Wir bleiben flexibel und gestalten das Sommerprogramm so wie es den
Kindern am meisten Freude bereitet.
Im Rabennest gibt es keine festen Leistungsstufen, sondern eine symbolische Reise, die jedes Kind auf seine Weise durchläuft:
Nestlinge: Das Ankommen im Nest – die Kinder beginnen als Nestlinge, sich in der Gruppe zu integrieren, über die Natur zu lernen uns sie mit allen Sinnen zu erfahren.
Jungraben: Ab dem zweiten Block werden die Nestlinge zu "Jungraben" – sie sind nun fest im Nest angekommen. Ein weiterer Schritt auf ihrer Reise in ein tieferes Verständnis für Zusammenhänge in unserer Natur und Umwelt.
Schwarzfedern: Nach einem Jahr und dem durchlaufen aller vier Jahreszeiten werden die Kinder als erfahrene Naturentdecker zu "Schwarzfedern". Sie teilen ihr Wissen mit den anderen, helfen und unterstützen neue Nestlinge beim ankommen im Nest.
Die Übergänge zwischen den verschiedenen Stufen – vom Nestling zum Jungraben und vom Jungraben zur Schwarzfeder – werden durch überreichen symbolischer Zeichen wie einem Feder-Anhänger oder Ähnlichem zelebriert. Diese Zeichen markieren und symbolisieren ihren Fortschritt als Teil unseres Rabenschwarms.
Unsere Alt-Raben betreuen und begleiten die Kinder naturpädagogisch mit Naturhandwerk, Spielen und anderen Aktivitäten durch den Jahreszyklus. Mit ihnen zusammen entdecken die Kinder die Natur. Sie vermitteln durch Spiel und Spaß allerlei Wissenswertes über die Natur, Umwelt und auch ihren Schutz.
Werde Teil des „Rabennests“ und begleite uns auf einer spannenden Reise durch die Natur!
Melde dich jetzt an und sei dabei!
Für weitere Informationen und Anmeldung kontaktiere uns!
Anmeldeformular, sowie weitere Informationen für die Teilnahme im Rabennest siehe weiter unten!
Bitte folgendes beachten:
Bei extremen Wetterverhältnissen, wie Sturm, Starkregen oder Schneebruch muss die Gruppe leider entfallen.
Voraussetzung für die Teilnahme bei den Raben ist eine aktive Vereinsmitgliedschaft (Einzelmitgliedschaft oder Familienmitgliedschaft). Bitte hierfür sofern erforderlich folgende zwei Formulare ausfüllen:
Beitritt zur Vereinsmitgliedschaft
Zudem auch folgendes
Nach Erhalt Ihrer Voranmeldung setzen wir uns mit Ihnen zeitnah in Verbindung.
Wir freuen uns auf unsere künftigen Raben!